Anatomy-Line kids
Anatommische Einlagenrohlinge für Kinder by Stefan Woltring
mehr
Anatommische Einlagenrohlinge für Kinder by Stefan Woltring
mehr
Die neue anatomy-line by Stefan Woltring
mehr
In 3,2 Sekunden zum 3D-Vollfußmodell zur Weiterverarbeitung in EASYCAD
mehr
Dünnste Fersenschmerzeinlage
mehr
Wir bleiben lieferfähig!
mehr
Stützende Sandwicheinlagen für jeden Schuh!
mehr
Stützende Einlagen für jeden Schuh!
mehr
Diabetes – Rheuma - Basteln
mehr
Auf der Suche nach passenden Einlagenrohlingen stößt das Handwerk oft auf das Problem, dass eine funktionsgerechte Anpassung eines Rohlings auf den individuellen Bedarf der Patienten, nur mit großem zeitlichem Aufwand vorgenommen werden kann. Diese Arbeitsweise ist mit höheren Kosten verbunden. Weniger Zeit aufzuwenden kann mit Abstrichen in der Individualität und der Qualität einhergehen. Die Zufriedenheit von Patienten und Kunden wird möglicherweise nicht in vollem Umfang erreicht. Darüber hinaus wird die Frage des Versorgungsansatzes - biomechanisch oder sensomotorisch - nicht immer nach den medizinischen Notwendigkeiten ermessen. Oft spielen bei dieser Entscheidung die Kostenabwägungen eine maßgebliche Rolle. Diese und weitere Aspekte waren Antrieb und Motor für eine echte Produktinnovation.
Orthopädie-Schuhtechnikmeister Stefan Woltring hatte die Idee, Einlagenrohlinge zu erfinden, die durch spezielle Leistenformen die fußanatomischen Besonderheiten berücksichtigen und zudem ohne großen Aufwand indikationsbezogen, nach medizinischen Notwendigkeiten angepasst werden können. Gemeinsam mit der Springer Aktiv AG wurde 4 Jahre an dieser Produktlinie entwickelt, die nun serienreif im Markt gestartet ist. Die neuen Einlagenrohlinge gibt es in stützender und bettender Ausführung. Kunststoffe, Weichschäume und Bezugsstoffmaterialien entsprechen den Ausführungsbestimmungen der PG 08. Alle Rezeptzusätze können ergänzt werden.
Die anatomischen Leisten der neuen anatomy-line weisen Besonderheiten auf, die bisher bei der Rohlingsfertigung zu wenig berücksichtigt wurden. Die Fußbereiche in ihrer anatomischen Ausformung finden sich im Oberflächenprofil des Leistens, und somit auch in den neuen Einlagen, wieder. Die plastischen Vormodellierungen der Fußsohle sorgen für ein höchst komfortables Tragegefühl beim Patienten. Der Fersenbereich, das Os Metatarsale V, der Fußaußenrand und die Ballenpartie erhalten eine formgerechte Einbettung. Eine großflächige Pelotte sorgt darüber hinaus für eine echte Spreizfußentlastung.
In der Unterseite der Rohlinge findet sich eine gelaserte Schablone. Deren Linien und Proportionierungen helfen, ohne großen Mehraufwand die Einlagen nach Indikationen und Rezeptzusätzen individuell anzupassen. Die Wirkbereiche können stützend, entlastend oder ergänzend sensomotorisch betont werden. Durch den Zuschliff anhand der vorgegebenen Umrisslinien werden Teilbereiche in der Materialstärke stehengelassen, oder entsprechend der Zeichnungen herausgefräst. Die Funktionsbereiche werden gestaltet, ohne zusätzliche Materialien aufzubringen. Der Handwerker entscheidet selbst über das Maß und die Ausrichtung der Wirkungsweise. Ein Booklet mit Beschreibungen dieser Bereiche sowie mit Anleitungen zu indikationsrelevanten Zuschliff-Möglichkeiten kann als Werkstatthilfe zur Verfügung gestellt werden.
Mit den Impulse Line- Rohlingen bekommt das Orthopädie-Handwerk die Möglichkeit, den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Medizin gerecht zu werden, wie es üblicherweise nur durch zeitaufwendige Werkstattarbeit zu erreichen ist. Die Effekte dieser Einlagen sind für die Patienten deutlich spürbar. Viele Anwender platzieren daher die Impulse Line- Rohlinge im Rahmen ihrer Sortimente im Bereich Comfort Plus. Sie erheben einen durchschnittlichen privaten Eigenanteil von 39,95 €.
„Wirtschaftlichkeit im Unternehmen ist ein hohes Gebot. Die Anforderungen an die medizinische Qualität unserer Produkte und das Komfortempfinden unserer Patienten bestimmen den Erfolg. Mit der neuen Produktlinie werden wir beidem in besonderem Maße gerecht.“ – Stefan Woltring